bio - roh - vegan - glutenfrei - ohne Zuckerzusatz
Erdschwalbe Bio Basis-Müsli enthält keine Trockenfrüchte und kein Getreide und ist somit die ideale Müsli-Basis zum selbst verfeinern.
Zubereitung:
Gebe nach Belieben hinzu: z.B. Milch, Joghurt, Nüsse, Mandeln, Früchte, Süssungsmittel.
Erdschwalbe
€ 4.99
EU-Bio-Logo / Bio-Siegel
0,3
Flocken, Stücke
Beutel
standard / mittel
4260220030294
Sojaflocken*, Sonnenblumenkerne*, Kokosraspeln*, Sesam*, Leinsaat*.
*= aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft.
DE-ÖKO-006 EU-/Nicht-EU Landwirtschaft.
Kann Spuren von Mandeln enthalten.
Bitte kühl und trocken lagern.
Hergestellt von Erdschwalbe Bioprodukte Thomas Zimmermann, Burlafinger Str. 4, 89233 Neu-Ulm, Deutschland.
Durchschnittliche Nährwerte: | pro 100 g | % Kalorien |
Energie | 1715 kJ 410 kcal | 100 % |
Fett | 29,8 g | ~ 68 % |
- davon gesättigte Fettsäuren | 6,9 g | ~ 16 % |
Kohlenhydrate | 4,9 g | ~ 5 % |
- davon Zucker | 2,6 g | ~ 3 % |
Ballaststoffe | 17,2 g | ~ 8 % |
Eiweiß | 34,3 g | ~ 34 % |
Salz | <0,1 g |
Erdschwalbe vertritt die Philosophie, dass viele unserer heutigen Ernährungsgewohnheiten nicht der Natur des Menschen entsprechen. Das Team produziert Lebensmittel, die dabei helfen sollen, sich gesünder ernähren zu können. Als Basis einer jeden Ernährung empfiehlt es die tägliche Zufuhr von frischem Gemüse, Salat, Nüssen und Obst in ausreichenden Mengen.
Erdschwalbe entwickelt und vertreibt vegane Produkte, die insbesondere auf die Bedürfnisse der kohlenhydratreduzierten, eiweissreichen und glutenfreien Ernährung abgestimmt sind. Das Unternehmen erreicht dies ausschliesslich durch die geschickte Auswahl und Kombination natürlicher Zutaten. Dadurch sind die Produkte für alle Menschen geeignet. Erdschwalbe verwendet ausschliesslich beste Zutaten, wann immer möglich aus ökologischem Anbau.
Erdschwalbe bietet Backmischungen, Proteinpulver, Mehlersatz, Müsli, Zuckerersatz und Brotaufstriche.
Die Produkte von Erdschwalbe begeistern uns, weil sie pflanzlich, glutenfrei und relativ vollwertig sind (zumindest wir auf das sonst übliche weiße Reis- und Maismehl oder Stärke verzichtet) - wir sind jedoch keine Anhänger spezieller, kohlenhydratarmer Ernährungsformen, das Argument 'Low-Carb' fiel bei der Auswahl nicht ins Gewicht. Wen eine Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert, dem empfehle ich das Buch 'The Low-Carb Fraud' (2014), in dem T. Colin Campbell und Howard Jacobson verschiedene kohlenhydratarme Ernährungsformen wie die Atkins-Diät oder Paleo-Varianten einer Analyse unterziehen. (Das Buch ist auf Englisch verfasst, aber eine Übersetzung folgt vermutlich noch.)
Rezension erstellen