The Brew Company Grower’s Cup Coffeebrewer – hier erklärt der Hersteller selbst das Konzept und du findest viele Variationen im Angebot …
In einem Bioladen in Malaysia habe ich eine interessante Entdeckung gemacht: Grower’s Cup Coffeebrewer von The Brew Company – das ist Fairtrade-Kaffee in einem wiederverwendbaren Brüh-Beutel! Aus Dänemark. 🙂 Die praktische Lösung für frischen, selbst-gebrühten Kaffee unterwegs oder im Büro. Hier erfährst du wie’s funktioniert.
März 2019
The Brew Company Grower’s Cup Coffeebrewer – hier erklärt der Hersteller selbst das Konzept und du findest viele Variationen im Angebot …
Partnerlinks
Diese Webseite enthält Partnerlinks. Nutze sie, um ganz einfach unsere Arbeit zu unterstützen. Kaufst du über unsere Links ein, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts extra. Danke! ❀
Zum Thema Kaffee haben wir auch eine Folge in unserem Podcast Vmail Für Dich für dich! Hör‘ doch mal rein!
Außerdem findest du den Coffeebrewer mit mehr Infos auch in unserem ecoco Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen:
Der flache und praktisch gewichtslose Kaffeebeutel passt in jede Handtasche und lässt sich überall hin mitnehmen – er passt sogar noch in MEIN Handgepäck. Und damit kann man sogar in einem Hotelzimmer eine wunderbar aromatische, selbst frisch aufgebrühte Tasse Kaffee genießen! Oder auf dem Campingplatz … im Büro … auf der Baustelle … im Dschungel … na, wo man eben am liebsten seinen selbstgebrühten Kaffee trinkt.
Der Brew Bag besteht außen aus Papier – innen jedoch aus Kunststoff. Das hat mich zunächst skeptisch gemacht. Doch dann entdeckte ich den Hinweis, dass der Coffeebrewer auch wiederverwendbar sein soll! Das hat mich wiederum neugierig gestimmt.
Ich möchte keine unnötige Verwendung von Kunststoff propagieren. Wer also die Möglichkeit hat, plastikfrei bzw. abfallfrei seinen Kaffee zu kochen, der sollte so weitermachen.
Wenn aber die Alternative wäre, täglich Einweg-Becher von Starbucks & Co. zu entsorgen, weil im Handgepäcks-Rucksack kein Platz für einen Espressokocher war … und die Dame im Coffee Shop den Kaffee erst in einen Pappbecher gießt, um die korrekte Menge dann in meinen mitgebrachten Becher umzuschütten … dann … könnte dieses mobile Brühsystem eine interessante Lösung unterwegs auf Reisen oder Outdoor beim Camping sein – und insgesamt doch wieder den Müllberg reduzieren. Also habe ich die Herausforderung angenommen und getestet, ob der Kaffeebeutel wirklich hält was er verspricht …
Das Ergebnis hat mich ehrlich gesagt überrascht – im positiven Sinne! Ich hatte den Coffeebrewer über fünf Wochen täglich im Einsatz und er hat prima durchgehalten! Das waren sicher über 50 Brühvorgänge!
Und der Kaffee schmeckte im Beutel gebrüht auch super! Schön rund, geschmeidig und aromatisch.
Witzigerweise hatte ich in einer Unterkunft mal die Möglichkeit, eine kleine Filterkaffeemaschine zu nutzen und habe zur Abwechslung in dieser eine Tasse Kaffee gekocht – mit demselben Kaffeepulver, das ich sonst im Coffeebrewer verwendet habe. Nur hat der Filterkaffee einfach scheußlich geschmeckt! Wie wichtig es für ein genießbares Getränk doch ist, eine gute Methode der Zubereitung zu finden …
Nackenhörnchen für erholsamen Schlaf auf dem Flug – aufblasbar, mit extra Stütze, leicht und platzsparend.
Packwürfel mit Kompression zaubert viel Stauraum im Handgepäck. Aus recycelten Plastikflaschen. Mit 2 Fächern: atmungsaktiv oder wasserfest für Schmutzwäsche.
Der Lifestraw-Wasserfilter macht kontaminiertes Wasser trinkbar. Praktisch als Trinkflasche für unterwegs.
Auf der Packung ist extra vermerkt, dass man bei der Reinigung darauf achten soll, den Beutel außen nicht nass zu machen – denn außen besteht er aus Papier.
Beim ersten Versuch, den Brühbeutel zu spülen ist außerdem schnell klar geworden, dass die übliche Spültechnik nicht funktioniert. Damit meine ich, von oben Wasser hinein laufen lassen, schwenken, auskippen. So kleben selbst nach vielen Spülrunden noch Kaffeereste an den Innenwänden.
Aber hier kommt der Trick! Man muss den Kaffeebeutel auf den Kopf stellen und von unten mit einer Brause ausspülen! Das Wasser also von unten reinspritzen, damit die Kaffeereste einfach ablaufen können. Das geht wunderbar schnell und effizient und man verbraucht nicht viel Wasser.
Funktionieren tut er auf jeden Fall und der Kaffee schmeckt! Wie gesagt sollte jetzt aber nicht jeder losspringen, um aus Lust und Laune einen Coffeebrewer auszuprobieren, wenn eine andere, abfallfreie Möglichkeit für den Kaffeekonsum zur Verfügung steht.
Wenn aber keine langlebige Kaffeemaschine ins Gepäck passt und man Einwegbecher vermeiden möchte oder gerne auch unterwegs seinen eigenen Kaffee zubereitet, hat der Coffeebrewer durchaus einen sinnvollen Platz in Handtasche oder Rucksack! Vorausgesetzt man verwendet ihn wirklich so oft wie möglich … bis er sich vielleicht eines Tages selbst auflöst 🙂 Wir könnten daraus eine Challenge machen! Wie viele Brüh-Sessions hat dein Coffeebrewer geschafft??
Mit etwas Glück bekommst du einen Coffeebrewer im örtlichen Biomarkt. Wenn nicht, kannst du ihn auf jeden Fall online bestellen – und ich freue mich, wenn du uns mit einem Kauf über unsere Partnerlinks unterstützt, danke! ❀
Viel Spaß beim Brühen und besten Kaffeegenuss!
The Brew Company Grower’s Cup Coffeebrewer – hier erklärt der Hersteller selbst das Konzept und du findest viele Variationen im Angebot …
Keines der Produkte wurde gesponsert – ich teile nur meine persönlichen Erfahrungen.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.